...so umschrieb Pfarrer Joachim Hartel im Familiengottesdienst zum
Erntedanksonntag das, was wir alle an diesem Tag zu danken
mitgebracht hatten. Vor dem Altar war ein wunderbarer Gabenaltar von den Frauen des
Vorbereitungskreises errichtet worden. Viele Gläubige aller Altersgruppen waren in die Pfarrkirche
gekommen, um ihren Dank für alles, was geerntet wurde und gelungen
ist, vor den lieben Gott zu bringen. Pfarrer Hartel begrüßte alle und freute sich über die so volle
Kirche. Er betonte, dass wir in jeder Eucharistiefeier „Danksagung“
feiern.
Das Kyrie und später auch die Fürbitten wurden von unseren neuen
Erstkommunikanten vorgebracht. Die Kinder der beiden Großenlüderer Kindertagesstätten dankten dem
lieben Gott mit ihrem Erntedanklied auf allerliebste Weise. Die Predigt begann mit einem Anspiel, in dem die Kinder
verschiedene Dinge aus Natur und Alltag zum Altar brachten und
somit dankten für Dinge, die wir leider allzu oft als
selbstverständlich hinnehmen. Pfarrer Hartel ging dann in seiner Ansprache ebenso hierauf
als auch darauf ein, für was wir immer zu danken hätten. Er regte zum Nachdenken an, dass wir für die Gemeinschaft dankbar
sein sollten. Keiner könne alles alleine, jeder könne etwas
Anderes. Deshalb würden alle gebraucht, und jeder solle sich
überlegen, wo er sich einsetzen und Verantwortung übernehmen könne. Er wies auf die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen hin. Hier
könne sich jeder einbringen und Entscheidungen beeinflussen, die
entscheidend für die Zukunft in unseren Gemeinden sind.
Er machte an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass wir dringend
Männer oder Frauen benötigen, die sich im Küsterdienst einbringen
möchten. Aufgrund des – zeitweiligen – Ausfalls zweier unserer
Küster – ist es dringend notwendig, dass die Gemeinde hier
Unterstützung erhalte. Wer sich hierfür interessiert, möge sich bitte bei Pfarrer Hartel,
den derzeitigen Küstern bzw. im Pfarrbüro melden.
Nach der Feier der Eucharistie segnete Pfarrer Hartel noch die Gaben des Erntedankaltares und lud alle ganz herzlich zum Erntedank- und Oktoberfest ins Lüderhaus ein. Musikalisch wurde das Festamt von der Combo sowie Herrn Rainer Klitsch begleitet, der zum Abschluss des Erntedankgottesdienstes das feierliche Ted Deum auf der Orgel anstimmte.
Nach diesem wunderschönen Gottesdienst konnte es im Lüderhaus
zünftig und fröhlich weitergehen. Hier hatte bereits unser
Großenlüderer Musikverein Platz genommen, um unter der
Leitung der Dirigentin Mareike Wütscher dem Publikum im Lüderhaus,
welches sich nach und nach sehr gut füllte, ein buntes Programm
zünftiger Blasmusik eine gute Oktoberfeststimmung zu bereiten. Passend dazu gab es Haxen, Leberkäse oder Weißwürste und
Oktoberfestbier, das sich die Besucher gut schmecken ließen. Pfarrer Hartel begrüßte alle Gäste und freute sich über das
zahlreiche Erscheinen. Er stellte das Programm des Tages und die
verschiedenen Punkte vor.
So hatten Mitarbeiterinnen unserer Kath. Kindertagesstätte
Abenteuerland eine Spiel- und Bastelecke für die Kleinsten
vorbereitet, wo sich mit großer Freude viele kleine Festbesucher
einfanden. Die Mitarbeiterinnen der Tagesstätte hatte aus den Weintrauben, die
im Kindergarten wachsen, leckeres Traubengelee gekocht, was die
Kinder zum Kauf gegen eine Spende anboten. Den Erlös in Höhe von
152,00 € überreichte unsere Kindertagesstätten-Leiterin, Frau
Hiltrud Ebert, im Laufe des Nachmittags an Pfarrer Hartel. Dieser
soll ebenfalls ein Beitrag zum gesamten Fest-Erlös für die dringend
notwendige Innenrenovierung unserer geliebten Pfarrkirche sein.
In diesem Zusammenhang wies Pfarrer Hartel darauf hin, dass er
zusammen mit den Mitgliedern unseres Verwaltungsrates zeitnah über
den geplanten Umfang an anstehenden Arbeiten und finanziellem
Bedarf informieren werde. Beides falle immens höher aus als
zunächst abzusehen war. Da aber noch keine endgültigen Aussagen getroffen werden können,
bat er die Anwesenden noch um etwas Geduld. Er werde zusammen mit
den Mitgliedern des Verwaltungsrates alles in ihrer Macht stehende
tun, um unsere wunderschöne Pfarrkirche zu erhalten und in neuem
Glanz erstrahlen zu lassen. Er bedankte sich beim Musikverein und bei allen Helferinnen und
Helfern. Er drückte deutlich seine Freude über die große Zahl an
Besuchern aus und sagte, es sei gut, wenn man Gemeinschaft pflege.
Die beiden Vertreterinnen des Teams, das den Gospelworkshop
initiiert und organisiert hat, Ellen Kömpel und Christine Michel
überreichten auch im Namen ihrer beiden Mitinitiatoren Christian
und Susanne Diegelmann den Erlös des diesjährigen
Gospelworkshops in Höhe von 1.600,00 € an Frau Silke Jung-Räsch und
Herrn Sascha Engel, die durch ihre Arbeit vor Ort einen Schulbau in
Nganiko in Uganda unterstützen.
Ebenso wie bereits das Mittagessen wurde im hinteren Bereich des Lüderhauses ein reichhaltiges Kuchenbüffet aufgebaut. Fleißige Bäckerinnen aus unserer Gemeinde hatten für ein großes Angebot gesorgt, was auch sogleich gerne angenommen wurde.
Bernhard Keller richtete das Wort an das Publikum, um auf den
GEPA-Stand aufmerksam zu machen. Das Team setzt sich seit 2006 in
unserer Gemeinde für den Fairen Handel ein. Herr Keller erläuterte unter welchen Bedingungen Kakao und
Kaffee geerntet werden. Familien „verkaufen“ ihre Kinder als
Arbeitskräfte. Er regte sehr zum Nachdenken an und verwies auf
detaillierte Informationen am GEPA-Stand.
Nachdem der Musikverein mit unserer heimatlichen Nationalhymne, dem
Lüdertallied, das Spiel beendet hatte, waren die
angekündigten nachmittäglichen Programmpunkte angesagt. Zum Wurstgewichtschätzen hatte Pfarrer Hartel einen großen
Schwartenmagen besorgt. Mit diesem gingen zwei unserer
Gruppenleiter durch die Reihen. Jeder durfte gegen eine Gebühr von
3,00 € einmal raten, wie schwer diese Wurst wohl sei. Am nächsten lag Anne Ruhl mit ihrem Tipp am tatsächlichen Gewicht.
Ihre Tochter Lieselotte nahm später an ihrer Stelle die so gut
geschätzte Wurst als Preis entgegen.
Besonderen Spaß machte vor allem den Männern das Wettnageln auf dem
Holzklotz. Hier wurde mancher Nagel reingeschlagen. Am Maßkrugstemmen beteiligten sich zur Freude des Publikums einige
Anwesende. Hier gewannen nach einem spannenden Wettbewerb bei den Frauen Maria
Mohr und bei den Herren Richard Frank, der zusammen mit Irene
Oestreich als Team der Seniorenklasse antrat. Ihnen sowie den jeweils Zweit- und Drittplazierten wurden durch die
beiden überaus unterhaltsamen und launigen Moderatoren Lothar
Ziegler und Stefan Sturm Preise überreicht. Pfarrer Joachim Hartel bedankte sich sehr erfreut über den rundum
gelungenen Tag bei allen, die gekommen waren, lud sie zur Kirmes
ins Lüderhaus ein.
Allen, die in irgendeiner Weise zu diesem wunderschönen und gelungenen Erntedank- und Oktoberfest beigetragen haben, sei ganz herzlich gedankt.
Fotos Familien- und Erntedankgottesdienst
Fotos Oktoberfest im Lüderhaus
Fotos: Karl Wahl
Katholische Pfarrgemeinde
St. Georg Großenlüder
Herrengasse 6
36137 Großenlüder
Telefon: (0 66 48) 74 61
Fax: (0 66 48) 84 73 o. 91 95 46
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Montag: 9.00-11.00 Uhr | 15.00-18.00 Uhr
Mittwoch - Donnerstag: 9.00-11.00 Uhr
Katholische Pfarrgemeinde
St. Georg Großenlüder
Herrengasse 6
36137 Großenlüder
Telefon: (0 66 48) 74 61
Fax: (0 66 48) 84 73 o. 91 95 46
© St. Georg, Großenlüder