...mit diesen Worten endete das Krippenspiel
der Katholischen Kindertagesstätte Abenteuerland im Kindersegnungsgottesdienst
am 28. Dezember 2022.
Im Rahmen ihres Studiums der Sozialen Arbeit absolviert Frau
Vanessa Jung zwischen August 2022 und März 2023 ein Praxissemester in unserer
Kindertagesstätte. In diesem Zusammenhang erarbeitete sie das Projekt
„Krippenspiel“. Nach ersten Gesprächen mit Herr Pfarrer Hartel und dem
Kinderwortgottesdienstteam bot sich schnell die Möglichkeit, diesem im
Kindersegnungsgottesdienst zwischen den Jahren eine Bühne zu bieten. Bevor die
Proben beginnen konnten, hatten die Schulanfänger:innen 2023 und 2024
partizipativ die Möglichkeit, sich ihre Rollen auszuwählen. Bildlich wurde
dargestellt, welche Sprech-, Gesangs- oder darstellende Rollen besetzt werden
können. Die Kinder konnten überlegen, was sie sich zutrauen, welche Rolle sie
gerne übernehmen möchten.
Lange probten die Kinder für diesen Tag. In unserem
Kindergarten herrschte reges Treiben. Chorproben und Sprechproben fanden statt.
Klaviermusik und Kindergesang erfüllten das Haus. Schnell war für die
Erzieherinnen zu erkennen, dass etwas Besonderes sich anbahnte. Advent heißt
Ankunft – sich auf die Geburt Jesu vorbereiten. Dies hat in besonderem Maße in
diesem Advent stattgefunden. Die Kinder unserer Katholischen Kindertagesstätte
haben in diesem Advent, zu diesem Weihnachtsfest, sicherlich ein tieferes
Verständnis entwickelt, denn sie haben das Weihnachtsevangelium „selbst
miterlebt“, sie waren live dabei und konnten sich hineinversetzen.
Sie haben
einmal mehr erfahren, dass an Weihnachten Jesus das wahre Geschenk Gottes für
uns Menschen ist. Und so führten Maria und Josef, die Engel und die Hirten, die
Wirte und die heiligen drei Könige am Nachmittag des 28. Dezember 2022 in
unserer neu renovierten Pfarrkirche St. Georg mit Gedichten und Rollenbeiträgen
durch die Weihnachtsgeschichte, die Geschichte über die Geburt Jesu.
"Seht
ihr den Stern am Himmelszelt? Geboren ist der Retter der Welt!" Anders als
man es sich vorstellen möge, wurde der Retter der Welt in einem Stall geboren
und in eine Futterkrippe gelegt, da Maria und Josef keinen Platz in einer
Herberge finden konnten. Die Wirte wiesen sie ab und konnten ihnen nur noch den
Viehstall anbieten. Eine Schar von Engeln verkündete den Hirten die Geburt des
Kindes, welche sich sogleich auf den Weg machten, dem hellen Stern zu folgen.
Doch es waren nicht nur die Hirten, welche dem Stern folgend das Christuskind
fanden, auch die Heiligen Drei Könige trafen wenig später im Stall in Bethlehem
ein, "wir kommen aus dem Morgenland und folgen unserm Stern".
Wichtige Beiträge zur Erzählung der Geschichte wurden auch
durch die verschiedenen Lieder geleistet, die der Kinderchor und der
Mit-mach-Chor, bestehend aus ca. 25 Eltern, Großeltern und ehemaligen
Mitarbeiterinnen unserer Kindertagesstätte, gesungen haben.
Für alle Besucher:innen und Mitwirkenden ist an diesem
Nachmittag spürbar geworden, dass Jesus in jedem von uns geboren wird. Seine
Liebe erfüllt unsere Herzen. Es braucht keinen Prunk sondern einen einfachen
Stall und uns Menschen, die sich öffnen und erfüllen lassen von Gottes Liebe. Für viele von uns stand fest, „…ihr habt erfahren, wie alles
begann. Seid lieb zueinander, dann fängt Weihnachten an.“
Wir danken unseren
Kindern, die uns gezeigt haben, dass in einer Gemeinschaft, die zusammengehört
und zusammenhält, Großes möglich ist. Diese Gemeinschaft kann sich gegenseitig
stützen und Kraft und Mut geben (wie uns unser Kirchenpatron, der Hl. Georg,
deutlich macht). Dadurch konnten die Talente, welche in den Kindern schlummern,
ihr großartiges Potential entfalten, wodurch eine grandiose Darstellung
gelungen ist.
Ebenso danken wir allen Sängerinnen und Sängern unseres Mit-mach-Chores und den Eltern für die Organisation der Kostüme. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Bellinger (Fotograf), an Herrn Erwin Kömpel (Videoaufnahme), an Herrn Diegelmann sowie Herrn Heller (Licht- und Tontechnik), an Herrn Pfarrer Hartel und Herrn Diakon Gofryk für das Mitfeiern des Kindersegnungsgottesdienstes, an Herrn Erb (Küster), an den Organisten Herrn Keller, Frau Diegelmann und Frau Dietrich vom Kinderwortgottesdienstteam sowie allen Besucherinnen und Besuchern, die zum Gelingen beigetragen haben. Vielen Dank an Frau Jung, die diese Idee entwickelt und umgesetzt hat. Wir werden diesen Nachmittag noch ganz lange in unseren Herzen tragen.
Katholische Pfarrgemeinde
St. Georg Großenlüder
Herrengasse 6
36137 Großenlüder
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Montag: 9.00-11.00 Uhr | 15.00-18.00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 9.00-11.00 Uhr
Katholische Pfarrgemeinde
St. Georg Großenlüder
Herrengasse 6
36137 Großenlüder
Telefon: (0 66 48) 74 61
Fax: (0 66 48) 84 73 o. 91 95 46
© St. Georg, Großenlüder